Aktuelles
"Ärzte im Dialog" geht in die nächste Runde
Beliebte Vortragsreihe des Klinikums mit neuem Format und mit neuen Vortragsorten. Start ist mit einem Podiumsgespräch in Spaichingen.

Mittwoch, 01. Oktober 2025, 19.00 Uhr Konferenzraum MVZ Spaichingen, Robert-Koch-Straße 31
Podiumsgespräch „Moderne Chirurgie“
Moderne Chirurgie, auch minimalinvasive Chirurgie genannt, zeichnet sich durch die Anwendung fortschrittlicher Techniken aus, die den Patienten weniger beeinträchtigen: Minimalinvasive Verfahren „durchs Schlüsselloch’ führen zu weniger Schmerzen und geringerem Gewebeschaden. So operiert man heute – auch im Klinikum Landkreis Tuttlingen und im Zentrum für ambulantes Operieren (ZAO), das sich im MVZ Spaichingen befindet. Dessen ärztlicher Leiter ist Dr. Fritz Nau, der hier die Chirurgisch-orthopädische Praxis führt und an diesem Abend mit drei Kollegen über das gemeinsame Metier spricht: mit Prof. Dr. Silke Mertmann, Leiterin des Adipositas-Zentrums am KLT und Leitende Oberärztin der Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie mit Frank Ludwig, Leiter des ZAO. Die Moderation hat Dr. Ralf Trautwein, zuständig für die Unternehmenskommunikation des KLT.
Mittwoch, 08. Oktober 2025, 19.00 Uhr Konferenzraum Klinikum Tuttlingen
Dr. Jürgen Schmidt, Chefarzt Gastroenterologie
KI in der Diagnostik
Die Medizinische Klinik II – Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie, Diabetologie ist in der Region führend in der endoskopischen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Bereiches, der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse. Dabei setzen unsere Ärzte modernste medizinische Ausstattung ein, etwa eine Live-KI, die bei Darmspiegelungen die Polypen-Detektionsraten ganz wesentlich erhöht. Das bedeutet, dass Patienten bei der Früherkennung und der Therapie von Darmtumoren am Klinikum Landkreis Tuttlingen die besten heute möglichen Ergebnisse erwarten dürfen.
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 19.00 Uhr MVZ Bubsheim, Im Schnarz 40
Dr. Michael Bösch, Geschäftsführender Oberarzt Gastroenterologie
Gut leben mit Diabetes
Der Diabetes mellitus zählt in den Industrieländern zu den meistverbreiteten Volkskrankheiten. Im Diabeteszentrum Tuttlingen werden jährlich über 1200 Menschen mit Diabetes mellitus stationär und ambulant behandelt. Der ärztliche Leiter Dr. Michael Bösch zeigt anhand von Fällen aus dem Klinikalltag die Fülle an Behandlungsmöglichkeiten auf – von Diät bis Insulin, von analog bis digital: Welche Ernährungsformen sind die richtigen? Wie viel Sport ist notwendig? Welche Vorteile haben moderne Medikamente auf die Blutzuckereinstellung? Reicht eine Insulinspritze in der Woche aus? – Auf diese Fragen gibt es Antworten.
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19.00 Uhr Konferenzraum Klinikum Tuttlingen
Dr. Cornelia Seiterich-Stegmann, Dr. Matthias Trennheuser, Interdisziplinäres Alterstrauma-Zentrum
Das Beste für Senioren
Ein Knochenbruch ist häufig nur die Spitze des Eisberges, der sich aus der Mehrfacherkrankung manch älterer Patientinnen und Patienten ergibt. Somit ist es oft nicht alleine mit einer optimalen unfallchirurgischen Versorgung des Knochenbruchs getan. Deshalb arbeiten die Teams der Unfallchirurgie/Orthopädie und der Altersmedizin im Alterstrauma-Zentrum Hand in Hand. Außerdem tragen hier Fachleute der Bereiche Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie dazu bei, dass Senioren schnell wieder auf die Beine kommen.
Mittwoch, 05. November 2025, 19.00 Uhr Speisesaal Klinikum Tuttlingen
Dr. Sandra Unger, Ltd. Oberärztin interdisziplinäre Schmerztherapie
Chronischer Schmerz – was nun?
Chronische Schmerzen sind ein eigenes Krankheitsbild. Herkömmliche Schmerzmittel helfen hier oft nicht. Akute Schmerzen haben eine wichtige Schutzfunktion, chronische Schmerzen nicht ... Sie schränken und ein, führen oft zu psychischer Belastung und können die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen. Was unterscheidet chronische von akuten Schmerzen? Wie entstehen sie, und wie werden sie behandelt? Und, kann man vorbeugend (präventiv) tätig werden? Diese und weitere Themengebiete möchte ich erläutern und Ihre Fragen beantworten.
Dienstag, 11. November 2025, 19.00 Uhr Rathaus Gosheim, Hauptstraße 47
und Mittwoch, 12. November 2025, 19.00 Uhr, Aesculapium
Dr. Julia Schumm, Chefärztin Kardiologie; Dr. Corinna Maier, Oberärztin Kardiologie
Gesunde Gefäße – gesundes Herz
Wodurch können die gefürchtete koronare Herzkrankheit und der Herzinfarkt entstehen? Und was kann jeder Einzelne selbst tun, um sein Herz zu schützen? Ganz im Vordergrund der Behandlung der koronaren Herzkrankheit stehen heute Kathetertechniken, mit denen sich die meisten Engstellen oder Verschlüsse inzwischen behandeln lassen. Originalbilder aus dem Katheterlabor ermöglichen einen „Blick ins Herz“.
Mittwoch, 19. November 2025, 19.00 Uhr Konferenzraum Klinikum Tuttlingen
Claudia Teichmann, Ltd. Oberärztin Geriatrie; Anne Hartmann, Fachärztin Geriatrie
Was ist die Palliativmedizin?
Palliativmedizin lindert Leid bei unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen. Das Ziel ist eine Verbesserung der Lebensqualität und Symptomkontrolle der Patienten. Der Fokus liegt hierbei auf einer ganzheitlichen Betreuung von Patienten und ihren Angehörigen. Dies erfordert eine gute Teamarbeit zwischen Ärzten, Pflegkräften, Therapeuten, Sozialarbeitern und Seelsorgern. Im Sinne von Cicely Saunders, der Begründerin der Palliativmedizin, geht es nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.
Mittwoch, 26. November 2025, 19.00 Uhr Konferenzraum Klinikum Tuttlingen
Podiumsgespräch „Neue Perspektiven bei Brustkrebs“
Die Medizin hat bei der Brustkrebs-Therapie im Laufe der letzten Jahre beträchtliche Fortschritte gemacht. Das beginnt bei der Diagnose und zieht sich durch bis zu den neusten OP-Verfahren. Außerdem sind neue Medikamente auf den Markt gekommen, die das Risiko deutlich senken, dass der Krebs zurückkehrt. Darüber sprechen die ärztliche Leiterin des zertifizierten Brustzentrums am KLT, Gabriele Stalzer, und Privatdozent Dr. Dominik Schnerch, Inhaber der Onkologischen Praxis im KLT. Am Gespräch nimmt auch Lea Dreher teil, Leiterin des Sozialdiensts des KLT. Die Moderation hat Dr. Ralf Trautwein, zuständig für die Unternehmenskommunikation des Klinikums.
Mittwoch, 03. Dezember 2025, 19.00 Uhr Konferenzraum Klinikum Tuttlingen
Dr. Matthias Trennheuser, Oberarzt Orthopädie und Unfallchirurgie
Sportverletzungen des Kniegelenks
„Sport ist Mord!“, heißt es oft, wenn sich jemand sportlich betätigt und dabei verletzt. Das passiert jährlich rund zwei Millionen Deutschen. Ganz so schlimm ist es sicherlich nicht, aber trotzdem kann es in manchen Sportarten zu teils leichteren, aber auch zu schwereren Verletzung des Kniegelenks kommen. Betroffen sind hiervon zunehmend auch Sportler im mittleren und fortgeschrittenen Alter. Dr. Matthias Trennheuser beschreibt, um welche Verletzungen es sich hierbei häufig handelt, und welche Behandlungsmöglichkeiten die minimalinvasive arthroskopische Chirurgie heute bietet.