Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Selten wie ein Sechser im Lotto

Kein Tag wie jeder andere: Innerhalb einer Schicht konnten Frauenärztin Fatima El Hani und Hebamme Ursula Stolz gleich sechs Kinder auf die Welt holen.

Ein Sechser im Lotto ist eine Seltenheit. Auch im Krankenhaus ist ein „Sixpack“ eine Rarität, die jetzt allerdings eingetroffen ist: Innerhalb einer Schicht konnten Frauenärztin Fatima El Hani und Hebamme Ursula Stolz gleich sechs Neugeborene in das dicke Geburtenbuch des Klinikums Landkreis Tuttlingen (KLT) eintragen. In Tuttlingen, wo jährlich rund 800 Kinder zur Welt kommen, ist das ein kleiner Rekord.

„Es gibt ruhige Tage, an denen nur ein oder zwei Babys geboren werden“, sagt Fatima El Hani. „Und es gibt auch Schichten ganz ohne Geburt.“ Sieben oder acht solcher 24-Stunden-Dienste absolviert die 28-jährige Assistenzärztin aus Marokko pro Monat, und bei ihrem jüngsten Einsatz ging es ziemlich turbulent zu: Alle drei Kreißsäle des Klinikums waren rund um die Uhr voll belegt. Dem entsprechend waren die Assistenzärztin und das Hebammenteam gefordert. „So viele Geburten an einem Tag sind in einem Krankenhaus mittlerer Größe wie dem KLT schon außergewöhnlich“, meint El Hani rückblickend und freut sich, dass alle Babys und deren Mamas wohlauf sind.

Alle sechs Geburten sind weitgehend komplikationsfrei abgelaufen; lediglich zwei neue Erdenbürger mussten mit der Saugglocke aus dem Bauch der Mutter geholt werden. Obwohl auch das Routine ist in einer beliebten Geburtsklinik wie dem KLT: Zur „Vakuumextraktion“, einer Methode, bei der ein Baby mit Hilfe einer Saugglocke aus dem Geburtskanal geholt wird, kommt es dann, wenn eine spontane Geburt nicht möglich ist. Dabei wird eine kleine Glocke aus Metall oder Silikon am Kopf des Babys befestigt, ein Vakuum erzeugt und das Baby während der Wehen aus dem Geburtskanal herausgezogen. Fatima El Hani zog jeweils synchron mit den Wehen an der Glocke, und beförderte so eines der Babys auf die Welt. Im zweiten Fall ging sie auf Nummer sicher und rief den Leitenden Oberarzt Alaa Saliba aus dem Hintergrunddienst hinzu, der in nur sieben Minuten da war und diese Aufgabe mit ihr zusammen erledigte – der Kopf dieses Kindes stand etwas hoch, und die junge Ärztin ging auf Nummer sicher. Für den routinierten Saliba war auch diese etwas schwierigere Hilfestellung aber ein Kinderspiel.

Ärzte und Hebammen im Klinikum Landkreis Tuttlingen verfügen über sehr viel Routine, was allemal den Gebärenden zu Gute kommt. Viele werdende Mütter schätzen nicht nur die freundliche Atmosphäre in den freundlich gestalteten Kreißsälen, sondern ebenso die hohe medizinische Kompetenz im Haus. „Wir haben hier ein ganz tolles, sehr erfahrenes Hebammen-Team“, lobt Fatima El Hani ihre Kolleginnen. Im Zuge ihrer Ausbildung zur Fachärztin profitiert sie von der alltäglichen Teamarbeit in der Tuttlinger Frauenklinik enorm, ebenso wie vom Umstand, dass Chefarzt Dr. Abdulnaser Shtian, ein weithin bekannter Experte, seine jungen Ärzte so aktiv fördert: Die Assistenzärzte sind regelmäßig im OP dabei und eignen sich hier die neusten Operationstechniken an. „Wir haben einen tollen Chef, er unterstützt uns sehr, und wir lernen eine Menge dabei“, sagt El Hani.

So wäre auch ein Kaiserschnitt unter der Geburt für die junge Ärztin, die seit zwei Jahren in Tuttlingen lebt und arbeitet, kein Problem gewesen. Doch weil alle sechs Entbindungen frei von Komplikationen blieben, war ein solcher Eingriff gar nicht notwendig geworden. Und so konnte Hebamme Ursula Stolz am Ende des Tages jede Menge neuer Einträge im Geburtenbuch vornehmen, wo detailliert registriert wird, wer wann und wie auf die Welt kommt. Bisher stehen in diesem Jahr schon über 430 Neugeborene drin.

Aktuelle Videos

Miniserie Chirurgie Teil 1

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Miniserie Chirurgie Teil 2

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Miniserie Chirurgie Teil 3

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Sentinel OP im ICG-Verfahren

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Schnell wieder auf den Beinen

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Einstiegsqualifizierung jetzt am KLT

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Montage OP in Modulbauweise

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Summer School

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Patientensicherheit am KLT

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Neubau Bettenhaus E

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

30 Jahre Geriatrie am KLT

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Praxisanleiter sind wichtig

Wenn Sie externe Inhalte von aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Monitor - alles auf dem Schirm?

 

Hier können Sie die neusten Ausgaben unseres Klinikmagazins "Monitor" online lesen oder als PDF downloaden. Sie benötigen einen PDF-Reader.

Monitor 1-2025

Monitor 2-2025

Monitor 3-2025 

Monitor 4-2025 (erscheint noch)

Veranstaltungen

Wir bieten regelmäßig Infoabende für werdende Eltern, Vorträge, Veranstaltungen für Mediziner und vieles mehr...

Zu den Veranstaltungen

Ein Arzt hält einen Vortrag für Patienten im Konferenzraum

Ihr Ansprechpartner

Prof. Dr. Ralf Trautwein

Leitung Unternehmenskommunikation

Kontakt

Unternehmenskommunikation

Tel.: 07461/97-1608

E-Mail: kommunikation@klinikum-tut.de