Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Studierende machen sich fit fürs PJ

Ärzte des KLT geben im Zuge der Summer School Einblicke in ihre Fachgebiete und in den Berufsalltag in einer Klinik.

Der Weg in den Arztberuf führt über ein sechsjähriges Medizinstudium. Danach beginnt die praktische Ausbildung, die in einer Klinik oder Praxis absolviert wird – das praktische Jahr, kurz als „PJ“ bezeichnet. Darauf bereiteten sich derzeit Medizinstudenten höherer Semester der Uni Freiburg im Zuge der „Summer School“ am Klinikum Landkreis Tuttlingen (KLT) und an der Aesculap Academy vor.

Für die angehenden Mediziner sind die Einblicke, die sie hier gewinnen, von hohem Wert. Die erfahrenen Chef- und Oberärzte zeigen ihnen in Workshops, wie es in der klinischen Praxis läuft und worauf es im Job ankommt. Außerdem plaudert mancher bei dieser Gelegenheit auch mal aus dem Nähkästchen …

Nach dem Auftakt am Montag im Aesculapium, wo die Chefärztinnen Dr. Karin Schoser und Dr. Julia Schumm über internistische Krankheitsbilder sowie Diagnose- und Therapieverfahren sprachen, sind an Tag Zwei die Unfallchirurgen dran. Im Konferenzraum des Klinikums demonstrierten Chefarzt Dr. Matthias Hauger und Oberarzt Dr. Michael Weiser, wie man einen externen Fixateur benutzt, bevor Valery Kravtsunov, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie, über den „akuten Bauch“ und dessen Spiegelung mit dem Laparoskop sprach. Tags zuvor hatte er bereits einen Workshop mit laparoskopischen Basisübungen angeboten.

Weil man das an der Uni nicht lernt, erklärte im Anschluss Andreas Hauser, stellvertretender OP-Leiter am KLT, wie man sich unter hygienischen Gesichtspunkten auf eine Operation vorbereitet und ankleidet. Außerdem lernten die Studierenden die wichtigsten Instrumente kennen, die Chirurgen arbeitstäglich benutzen. Nach dem Mittagessen ging es in die Zentrale Notaufnahme, wo die Teilnehmenden an der Summer School auch den Schockraum kennen lernten. Hier werden Notfälle erstversorgt; hier retten Mitarbeitende des KLT täglich Leben. Dr. Ingo Rebenschütz, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, erklärte die Ausstattung, und wie die Geräte eingesetzt werden, bevor Gastroentorologe Dr. Jürgen Schmidt, Chefarzt der Medizinischen Klinik II, zur systematischen Einführung in die Sonographie bat.

Der morgige Abschlusstag beinhaltet weitere nutzwertige Programmpunkte; unter anderem lernen die Studierenden von den erfahrenen Praktikern, wie Chirurgen die wichtigsten Grundnahttechniken anwenden und wie man mit Patienten richtig kommuniziert.

In Deutschland gibt es knapp 110.000 Medizinstudierende, wobei der Frauenanteil bei etwa 62 Prozent liegt. Die Anzahl der Studienanfänger im Bereich Humanmedizin ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Die hohe Nachfrage nach Medizin als Studienfach führt dazu, dass die Studienplätze stark umkämpft sind: An staatlichen Universitäten gibt es jährlich etwa 10.200 Studienplätze für Humanmedizin, denen über 35.000 Bewerbungen gegenüberstehen. Nicht zuletzt deshalb absolviert etwa jeder zwölfte deutsche Medizinstudent Teile seines Studiums im Ausland, oft in Österreich oder Ungarn, aber auch in anderen europäischen Ländern.

Nach dem Studium haben Mediziner gute Berufsaussichten, sowohl in Krankenhäusern als auch in der Niederlassung, wobei besonders der Bedarf an Hausärzten in ländlichen Regionen hoch ist.

Ein Video zur Summerschool gibt es auf dieser Website unter dem Nachrichtenblock oder aber auf Youtube.

Aktuelle Videos

Miniserie Chirurgie Teil 1

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Miniserie Chirurgie Teil 2

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Miniserie Chirurgie Teil 3

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Sentinel OP im ICG-Verfahren

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Schnell wieder auf den Beinen

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Einstiegsqualifizierung jetzt am KLT

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Montage OP in Modulbauweise

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Summer School

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Patientensicherheit am KLT

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Neubau Bettenhaus E

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

30 Jahre Geriatrie am KLT

Wenn Sie externe Inhalte von youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Praxisanleiter sind wichtig

Wenn Sie externe Inhalte von aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Monitor - alles auf dem Schirm?

 

Hier können Sie die neusten Ausgaben unseres Klinikmagazins "Monitor" online lesen oder als PDF downloaden. Sie benötigen einen PDF-Reader.

Monitor 1-2025

Monitor 2-2025

Monitor 3-2025 

Monitor 4-2025 (erscheint noch)

Veranstaltungen

Wir bieten regelmäßig Infoabende für werdende Eltern, Vorträge, Veranstaltungen für Mediziner und vieles mehr...

Zu den Veranstaltungen

Ein Arzt hält einen Vortrag für Patienten im Konferenzraum

Ihr Ansprechpartner

Prof. Dr. Ralf Trautwein

Leitung Unternehmenskommunikation

Kontakt

Unternehmenskommunikation

Tel.: 07461/97-1608

E-Mail: kommunikation@klinikum-tut.de