Zum Hauptinhalt springen

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Chefarzt Valery Kravtsunov im OP Saal
Wie können wir Ihnen helfen?

Die Behandlungsschwerpunkte der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Landkreis Tuttlingen sind zum Beispiel:

  • Gut- und bösartige Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
  • Proktologie
  • Hernienoperationen (zum Beispiel Leistenbrüche)
  • Schilddrüsenchirurgie

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Die Kli­nik für Allgemein- und Vis­zeral­chir­ur­gie bie­tet dem Land­kreis Tutt­lin­gen mit einem hoch qualifizierten Team von Fachärztinnen und Fachärzten und bester technischer Ausstattung das ge­sam­te Spek­trum eines Kran­ken­hau­ses der Grund- und Re­gel­ver­sor­gung - und zwar nach höchsten Standards.

Dieses Spektrum unfasst die innovative Diagnostik mit Hilfe neuester Visualisierungskonzepte sowie eine schonende operative Behandlung der Bauch-Organe. Wir arbeiten zum Wohle des Patienten mit neustem Equipment der besten Hersteller. Zum Einsatz kommen 3D-Endoskopiesysteme, Lasersysteme und hoch innovative OP-Verfahren, und zwar am gesamten Verdauungstrakt einschließlich der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- und Dickdarmes, des Enddarmes, der Leber, der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse und der Milz.

Unsere operativen Eingriffe bilden schwerpunktmäßig die komplexe Magenchirurgie, Darmchirurgie, Schilddrüsen- und Nebenschildrüsenchirurgie, Hernienchirugie, Proktologie und Beckenbodenchirurgie ab. Fast alle bauchchirurgischen Operationen erfolgen in patientenschonender Schlüsselloch-Technik durch minimalinvasive Chirurgie und laparoskopische Chirurgie. Wir setzen auf konsequentes Neuromonitoring, das Nerven und andere wichtige anatomische Strukturen schont. Der Operateur hat dank des Neuromonitoringsystems die fortlaufende Kontrolle auch über nicht sicher sichtbare Nervenbahnen, die durch einen operativen Eingriff gefährdet werden könnten.  

Bei der Laserchirurgie kommt zur Gewebedurchtrennung zum Beispiel anstelle eines Skalpells ein Laser zum Einsatz, der besonders präzises und blutungsarmes Operieren an Organen ermöglicht. Bei laparoskopischen Eingriffen, die der minimalinvasiven Chirurgie zugeordnet werden, wird innerhalb der Bauchhöhle ein "Laparoskop" genanntes Spezialendoskop eingesetzt, ein optisches Instrument, das eine Videokamera und eine Lichtquelle enthält. Diese erlauben es, Bauchraum und Bauchorgane genauestens zu betrachten. Die Vorteile für den Patienten liegen klar auf der Hand: Er empfindet weniger postoperativen Schmerz, und das Risiko für eine Wundinfektion ist signifikant niedriger. Sein Klinikaufenthalt reduziert sich, und er erholt sich schneller.

Außerdem unterhält die Kli­nik für Allgemein- und Vis­zeral­chir­ur­gie ein Refluxzentrum (operative Behandlung von Sodbrennen) sowie ein Adipositaszentrum, wo metabolische Chirurgie praktiziert wird. Darunter versteht man im Allgemeinen Eingriffe wie Magenbypass oder Schlauchmagen, die dem Patienten langfristig mehr Lebensqualität garantieren.

Neben der oben genannten medizinischen Exzellenz ist unserem Team eine menschliche Behandlung des Patienten wichtig. Dieser soll nicht nur optimal wieder hergestellt werden, sondern sich im KLT auch  wie zu Hause fühlen. Unsere modern gestalteten Stationen sind mit ausgezeichnetem Pflegepersonal besetzt. Zudem ist für uns eine individuelle und umfängliche Beratung der Patientin beziehungsweise des Patienten für eine gute Behandlung essenziell. Das bedeutet, dass OP-Empfehlungen an den Patienten stets eine zweite Expertenmeinung zugrunde liegt. In sehr schwieirgen Fällen wirken auf Anfrage bei der Entscheidungsfindung auch Fachmediziner der Universitätsklinik Freiburg mit.

Chefarzt Valery Kravtsunov

Chefarzt Valery Kravtsunov berät eine Patientin

Unser Leitbild

  • Individualisierte Behandlung
  • Nette freundliche Atmosphäre
  • Kompetente Beratung in allem Fachrichtungen
  • Konstruktive Kooperation mit anderen Kliniken und medizinische Einrichtungen in Kreis Tuttlingen
  • Innovation und fachliche Kompetenz
  • Modernste technische Ausstattung
Zimmer auf Station D4

Daten und Zahlen zur Klinik

Uns stehen 31 Betten auf zwei Stationen zur Verfügung. Eine davon ist eine Komfortstation. Außerdem gibt es sechs Betten auf der interdisziplinären Intensivstation. Die Stationen sind gut mit hervorragend ausgebildetem Pflegepersonal besetzt.

Jährlich werden etwa 1.500 Patienten und Patienten stationär behandelt. Etwa 1500 Operationen werden jährlich durchgeführt, davon 400 im ambulanten Bereich.

Behandlungsspektrum

Notfallchirurgie in vollem Spektrum (auch minimalinvasiv)

  • Blinddarm (laparoskopisch/offen)
  • Sigma-Kolon Perforation mit Peritonitis
  • Magen Perforation Übergehung/ Rektion (laparoskopisch/offen)
  • Akute Cholezystektomie
  • Pararektale Abszess
  • Laparotomie bei Mesenterialer Ischämie
  • Inkarzerierter Leistenbruch (laparoskopisch/offen)
  • Inkarzerierter Bauchwandbruch
  • Splenektomie (offen/laparoskopisch)
  • Magenblutung Akut
  • Kolonblutung Akut
  • Hämorrhoidenblutung

  • in Aufbau
  • Alle gängigen Eingriffe im Bereich der Allgemein und Viszeralchirurgie mit minimalinvasiver (MIC) Technik in 4K Auflösung und 3D

  • Zentrum in Aufbau
  • Behandlung von bösartigen Magen-Tumoren mithilfe minimalchirurgischer oder konventioneller Chirurgie
  • Behandlung von gutartigen Magen-Geschwulsten sowie Rekonstruktion nach vorgängigem Eingeiff
  • Behandlung von Reflux und Achalasie (Schluckstörungen, Sodbrennen und andere Magen-Dysfunktionen)
  • Reflux-Board in Kooperation mit der Klinik für Gastroenterologie

  • Behandlung von Leistenbrüchen, Nabelbrüchen, Narbenbrüchen, Bauchwandbrüchen
  • parastomalen Hernien
  • alle Arten von Bauchwand-Rekonstruktionen inklusive minimalinvasiven (MIC) und kombinierte Operationen.
  • über 80 Prozent der Eingriffe ambulant

  • Alle gängigen Operationen für Gewichtsreduktion bei Adipositas sowie Diabetes Melitus Typ 2 (Sleeve Gastrektomie, Roux-Y Magenbypass, Mini magenbypass, SASI)
  • Rekonstruktionen nach vorangegangenen Eingriffen 
  • minimalinvasive Operationstechniken (MIC)
  • mit Beratung und Nachsorge

  • in Kooperation mit der Praxis für Nuklearmedizin
  • mikrochirurgische Technik, auch minimalinvasiv
  • kontinuierliches Neuromonitoring
  • Beratung und Nachsorge

  • Alle gängigen Eingriffe am Dünn- und Dickdarm bei bösartigen Tumoren, gutartigen Geschwülsten, Divertikeln, entzündlichen Darmerkrankungen, Morbus Crohn und mehr
  • Wir arbeiten auf dem Niveau eines Darmkrebszentrums und gewährleisten eine Behandlung auf höchstem medizinischem Niveau
  • Wir wenden modernste OP-Verfahren an
  • Ein Expertenboard stimmt sich über die individuelle Behandlung eines Patienten ab

  • Beratung
  • alle Eingriffe bei
    • bösartigen und gutartigen Geschwülsten an der Gallenblase
    • extrahepatische Gallengängen
    • Lebergeschwülsten, Zysten, Lebermetastasen

  • Beratung
  • alle gängigen Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse bei gutartigen Geschwulsten ebenso wie bei bösartigen Tumoren, u.a. Pankreas-Linksresektion
  • Hybrid-Methoden in Kooperation mit Medizinischer Klinik II (Gastroenterologie)
  • Kooperation mit Uniklinikum Freiburg

Beratung und komplexe Behandlung, u.a. mit minimalinvasiven wie auch lasergestützten Technologien:

  • Hämorrhoidalleiden
  • Analfistel
  • Analfissur
  • Fibrome/Condylome/Marisken
  • Polypen/Tumor
  • Stuhlinkontinenz
  • Beckenbodeninsuffizienz
  • Entleerungsstörung
  • Anal-/Rektumprolaps

  • Beratung
  • Beckenboden-Board (Kooperation mit Klinik Villingen-Schwenningen)
  • Stufenkonzepte der Therapie
  • Implantation Sakralneurostimulator
  • Minimalinvasive und konventionelle Rektum-Prolaps-Chirurgie

  • Portsyteme für Chemoterapie
  • Dialyse-Katheter
  • Barorezeptor Stimulator
  • SNS Stimulator
  • und mehr         

Adipositaszentrum Tuttlingen

Unsere Leitende Oberärztin, Dr. Silke Mertmann, ist von der DGAV zertifizierte Adipositaschirurgin. 

mehr erfahren

Das Team im Sekretariat des Adipositaszentrum

Bei Schilddrüsenerkrankungen in fachkundigen Händen

Alle Operationen und Behandlungen der Schilddrüse führen wir  auf hohem Niveau durch. Dabei führen wir ein kontinuierliches Neuromonitoring durch und stellen die Nerven und Nebenschilddrüsen durch ICG-Technik dar, um Komplikationen zu vermeiden.

Chefarzt Valery Kravtsunov im OP-Saal

Millionen Deutsche leiden an Krankheiten der Schilddrüse: Struma, Knoten, Unterfunktion (Hypothyreose), Überfunktion (Hyperthyreose), Morbus Basedow, Hashimoto oder auch Karzinome. Das schmetterlingsförmige Organ erfüllt zahlreiche Aufgaben in unserem Körper. Schilddrüsenhormone beeinflussen Stoffwechsel, Kreislauf, Wachstum und auch die Psyche. Störungen sowie Veränderungen der Schilddrüse sind relativ häufig. Diese können die verschiedensten Folgen haben, wie beispielsweise einen Kropf, vermehrtes Schwitzen, Unruhe und Reizbarkeit oder auch eine Gewichtszunahme.

Dem Team der Klinik ist eine ausführliche Beratung auf Augenhöhe mit der Patientin oder dem Patienten besonders wichtig. Grundlage einer erfolgreichen Behandlung ist – neben dem medizinischen Aspekt – das Vertrauen zwischen Patient/in und Operateur/in.  

In erster Linie setzt man bei Schilddrüsenerkrankungen auf medikamentöse Behandlung und deren Verlaufskontrolle. Sollte diese Methode nicht ausreichen oder Teile der Schilddrüse Auffälligkeiten zeigen, die nur durch eine Entfernung sicher abgeklärt werden können, muss über einen chirurgischen Eingriff nachgedacht werden. Die Möglichkeit einer Schnellschnitt-Untersuchung erlaubt es, auffällige Knoten sofort während der ersten OP durch die Pathologin oder den Pathologen abzuklären.

Schilddrüsen-Operation: Muss ein Eingriff vorgenommen werden oder gibt es Alternativen? - Enge Zusammenarbeit mit der Nuklearmedizin

Die Kli­nik für All­ge­mein- und Viszeralchirurgie steht für eine enge und un­kom­pli­zier­te Ver­net­zung mit an­de­ren Fach­ab­tei­lun­gen. Die The­ra­pie rich­tet sich nach der Art der Er­kran­kung. Ver­än­de­run­gen der Schild­drü­se kön­nen nur sinn­voll in Kom­bi­na­ti­on von Ul­tra­schall und Szin­ti­gramm (nu­kle­ar­me­di­zi­ni­sche Me­tho­de zur Dar­stel­lung der Ge­we­be­funk­ti­on) un­ter­sucht wer­den. Mit dem Ul­tra­schall kann man kleins­te Struk­tur­ver­än­de­run­gen er­ken­nen, das Szin­ti­gramm hin­ge­gen zeigt, was die ver­än­der­ten Struk­tu­ren ma­chen. Die nu­kle­ar­me­di­zi­ni­sche Pra­xis in Tutt­lin­gen spielt daher für die Schild­drü­sen­me­di­zin eine wich­ti­ge Rolle.

Die Ope­ra­tio­nen an Schild- und Ne­ben­schild­drü­se er­fol­gen unter kurz­sta­tio­nä­ren Be­din­gun­gen. Der Ope­ra­ti­ons­zu­gang wird auf das kleinst­mög­li­che Maß be­schränkt. Auch hier gilt – wie in der ge­sam­ten Chir­ur­gie: Si­cher­heit geht vor. In Tutt­lin­gen wird gemäß der Leit­li­ni­en der Deut­schen Ge­sell­schaft für All­ge­mein- und Vis­zer­al­chir­ur­gie be­han­delt.

Unser medizinisches Personal

Chefarzt Valery Kravtsunov

Chefarzt Valery Kravtsunov

Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Allgemeinchirurgie
Facharzt für allgemeine Viszeralchirurgie / spezielle Viszeralchirurgie
Fellowship: EITS/IRCAD Strasbourg in MIC Chirurgie / UKE Hamburg in HPB und Viscerale Transplantation Chirurgie

 

Prof. Dr. Silke Mertmann

Leitende Oberärztin Prof. Dr. Silke Mertmann

Ärztliche Leitung Adipositaszentrum
Fachärztin für Viszeralchirurgie
Zertifizierte Adipositaschirurgin
Proktologin

Vorstandsmitglied "Die Chirurginnen e.V."

 

Oberärztin Dr. Sandra Weiner-Mann

Oberärztin Dr. Sandra Weiner-Mann

Leiterin Prokto-Sprechstunde
Fachärztin für Chirurgie und Notfallmedizin  

Oberärztin Dr. Elke Liebgott-Wrobel

Oberärztin Dr. Elke Liebgott-Wrobel

Leiterin Hernienchirurgie
Fachärztin für Chirurgie und Notfallmedizin
 

Dr. Jessica Hölderle

Funktionsoberärztin Dr. Jessica Hölderle

Koordinatorin Darmkrebstzentrum (im Aufbau)
Fachärztin für Allgemeinchirurgie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Kontakt

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Sekretariat:

Frau Dorn

Tel. 07461/97-1350
Fax. 07461-97-5-1350
chsek@klinikum-tut.de