Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Wie können wir Ihnen helfen?
Das Endoprothetikzentrum als Teil der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ist spezialisiert auf den Gelenkersatz, also auf den Ersatz von Gelenken durch künstliche Prothesen. Diese Zertifizierung bescheinigt dabei eine hohe Qualität bei der Behandlung.
Von der Zertifizierung, die von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC) ins Leben gerufen wurde, profitieren die Patienten am meisten. Bei der Zertifizierung werden hohe Anforderungen an die Versorgungsqualität, die Beratung sowie die Behandlung der Patienten gestellt, die durch Auditoren (erfahrene Orthopäden) überprüft wurden. Das Klinikum Landkreis Tuttlingen hat die 40 klar definierten und strengen Kriterien erfüllt und damit ein hohes Qualitätsniveau bewiesen.
Ziel ist es, die Qualität für Patienten transparent zu machen und für eine hohe Patientenzufriedenheit zu sorgen. Durch die jährliche Überprüfung wird dies auch in Zukunft gewährleistet.
Im Alterstraumazentrum werden ältere Menschen mit Knochenbrüchen, die sie sich beispielsweise durch einen Sturz zugezogen haben, behandelt. Neben der Behandlung des Bruchs wird aber auch auf häufige Begleiterkrankungen der älteren Person geachtet und diese gleich mitbehandelt. Außerdem wird die Behandlung schonend auf die ältere Person abgestimmt. Hierzu arbeiten Unfallchirurgen und Altersmediziner am Klinikum Landkreis Tuttlingen sehr eng zusammen. Das Alterstraumazentrum am Klinikum Landkreis Tuttlingen wurde im Jahr 2020 zertifiziert.
Spezialistinnen und Spezialisten für alle Fälle
Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Gesundheitszentrum Tuttlingen verfügt über 56 Betten, sämtliche in modernsten Zweibettzimmern.
Die folgenden Bereiche sind Schwerpunkte der Klinik:
- Komplette Unfallchirurgie inklusive Becken und Wirbelsäule
Versorgung aller frischen Verletzungen, einschließlich mehrfach verletzter Patientinnen und Patienten - insbesondere die Behandlung von Knochenbrüchen, Bänderrissen, Weichteilverletzungen inklusive Handverletzungen. - Sportorthopädie an Schulter und Kniegelenk (Sehnenverletzungen, Kreuzbandchirurgie) arthroskopisch
- Knorpeltransplantationen
- Achskorrekturen an den Extremitäten bei Fehlstellungen (O – und X – Beinkorrekturen)
- Umfangreiche Fußchirurgie an Vor- und Rückfuß
- Zertifiziertes AltersTraumaZentrum mit angeschlossener geriatrischer Klinik
- Zertifiziertes Endoprothetikzentrum
- Hüftendoprothetik und Wechseloperationen
- Knieendoprothetik und Wechseloperationen
- Schulterprothetik
- Sprunggelenksendoprothetik
Video: Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie mit Endoprothetikzentrum stellt sich vor
Allgemeine Unfallchirurgie
Die Versorgung Unfallverletzter und Schwerstverletzter erfolgt im Gesundheitszentrum Tuttlingen, das als zertifizierte Klinik zum Traumanetzwerk Schwarzwald-Bodensee gehört.

Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie deckt die Versorgung aller frischen Verletzungen, einschließlich mehrfach verletzter Patientinnen und Patienten ab. Hierzu gehört insbesondere die Behandlung von Knochenbrüchen, Bänderrissen, Weichteilverletzungen inklusive Handverletzungen. Die Klinik besitzt die Zulassung zum sogenannten DAV-Verfahren der Berufsgenossenschaften und ist Teil des Traumanetzwerkes. Hier besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin sowie der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und anderen Fachabteilungen des Hauses, insbesondere bei der Versorgung Mehrfachverletzter, sogenannte polytraumatisierte Patientinnen und Patienten.
Die chirurgische Notaufnahme ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr besetzt. Zur Behandlung der verschiedenen Krankheitsbilder befindet sich ein unfallchirurgischer Oberarzt inklusive des Chefarztes in ständiger Bereitschaft. Im nachgeordneten ärztlichen Bereich stehen zwei Assistenzärztinnen beziehungweise Assistenzärzte rund um die Uhr im Einsatz. Die allgemeinchirurgische und unfallchirurgische Klinik stellt zur Steigerung der Fachkompetenz eigene Oberärztinnen und Oberärzte zur Behandlung der spezifischen Krankheitsbilder, so dass höchste Kompetenz garantiert ist.
Sie können die chirurgische Ambulanz unter der Telefonnummer 07461/97-1970 erreichen.
Behandlung von Knochenbrüchen
Im Jahr führt die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ca. 1800 Operationen am Knochen durch, davon etwa 600 endoprothetische Operationen.

Die Diagnostik umfasst neben der Erhebung des Unfallgeschehens, der ärztlichen Untersuchung in der Notfallambulanz insbesondere die Röntgendiagnostik konventionell. Wenn nötig, erfolgen computertomographische Spezialuntersuchungen.
Die Knochenbruchbehandlung erfolgt unter Verwendung modernster winkelstabiler Implantate nach Standard der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese. Die operativen Eingriffe werden soweit möglich maximal gewebeschonend und minimalinvasiv durchgeführt.
Bei der operativen Therapie kommen u.a. zum Einsatz:
- Moderne Titan-Nägel - bei Frakturen von Röhrenknochen
- Titanplatten - bei gelenknahen Frakturen
- Titanstäbe - Intramedullärstifte (ESIN) bei kindlichen Knochenbrüchen
- Fixateur extern (äußere Festhalter) bei offenen Brüchen
- Fixateur intern (LISS-Systeme miminalinvasiv)
Behandlungsspektrum
Kontakt
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Sekretariat:
Frau Bosnjak
Tel. 07461/97-1358
Fax. 07461/97-5-1358
E-Mail: unfallchirurgie@klinikum-tut.de
Terminvergabe – Chefarztsprechstunde und OP-Vorbereitung
Frau Braun
Tel. 07461 97-1390
Fax: 07461 975-1358
Email: unfallchirurgie@klinikum-tut.de
Chefarztsprechstunde
Montag bis Mittwoch
08.30-13.30Uhr
Nur nach Voranmeldung über die Terminvergabe.
OP-Vorbereitungssprechstunde
Dienstag und Donnerstag – Endoprothetik
Ab 08.00Uhr.
Mittwoch – Ambulante und Stationäre Operationen
Ab 08.00Uhr.
Mitzubringen sind:
* Überweisungsschein „Unfallchirurgie“ o. „Orthopädie“ o. „Chirurgie“ o.ä. vom Orthopäden oder Hausarzt
* Radiologische Fremdbefunde (Röntgen-/CT-/MRT-Bilder auf CD oder QR-Code + schriftlicher Befund)
Bei QR-Code: Bitte auf das Ablaufdatum achten und bei Bedarf verlängern lassen!
* Medikamentenplan (vom Hausarzt)
Unfallchirurgische und BG-Sprechstunde
Tel. 07461 97-1360
Fax. 07461 97-1767
Montag bis Donnerstag
11.30 bis ca. 14.00Uhr
Freitag
09.00 bis ca. 11.00Uhr
Nur nach telefonischer Voranmeldung.
Mitzubringen sind:
* Überweisungsschein „Unfallchirurgie“ o. „Orthopädie“ o. „Chirurgie“ o.ä. vom Orthopäden oder Hausarzt
* Einweisungsschein (bei Sprechstundentermin zur OP-Besprechung und Vorbereitung)
* Überweisungsschein „Radiologie“ vom Orthopäden oder Hausarzt (sofern keine Radiologischen Voraufnahmen vorhanden)
* Radiologische Fremdbefunde (Röntgen-/CT-/MRT-Bilder auf CD oder QR-Code + schriftlicher Befund)
Bei QR-Code: Bitte auf das Ablaufdatum achten und bei Bedarf verlängern lassen!
* Medikamentenplan (vom Hausarzt)